Bartstyles für die Oberlippe
Für den klassischen Schnurrbart ist eine akkurate Rasur besonders wichtig. Anderenfalls sieht er schnell ungepflegt aus. Voraussetzung ist, dass du deinen Bart zunächst ein paar Wochen wachsen lässt. Nur so kann er die nötige Dichte für einen gepflegten Look erhalten. Wenn es dann an die Rasur geht, solltest du zunächst deinen Bart trimmen. Lasse nur einen mittelbreiten Streifen über der Oberlippe stehen und rasiere die restlichen Gesichtspartien glatt. Eine besondere Form des Schnurrbarts ist der Walrossbart. Dieser ist besonders dick und üppig und kann sogar bis über den Mund hängen. Insofern erinnert er an die gleichnamigen Meeressäuger.
Bleistiftbart Im Gegensatz zum Walrossbart, ist der Bleistiftbart – auch Clark-Gable-Bart genannt, da der bekannte Schauspieler in bevorzugt trug – sehr viel feiner. Es handelt sich hier um einen superdünnen Haarstreifen, der der Oberlippenkontur folgt. Da er recht dünn ist, sieht es so aus, als ob man ihn mit einem Bleistift ins Gesicht gezeichnet hätte. Auch für diesen Style solltest du dir zunächst einen langen Schnurrbart wachsen lassen. Wenn die Länge ausreichend ist, kannst du deinen Bart zu einem dünnen Haarstreifen trimmen. Da dieser Bart sehr zierlich ist, eignet er sich am besten für schmale Gesichter. In einem runden oder fülligen Gesicht kann er schnell verloren wirken.
Fu Manchu Eine weitere Möglichkeit, ist der lange und schmale Fu Manchu. Dieser dünne Schnurrbart, setzt sich neben dem Mund fort und wächst über Kinn- und Kieferlinie hinaus. Er wird oft mit einem langen, spitzen Kinnbart kombiniert. Fu Manchu war der Name eines fiktiven chinesischen Bauern in Sax Rohmers Büchern. Die Bücher wurden später verfilmt und der Protagonist trug den Schnurrbart, den man nun als Fu Manchu bezeichnet. Rasiere für den Fu Manchu alles ab außer einem dünnen Schnurrbart und zwei Balken links und rechts vom Mund. Ein paar Tage lang rasierst und trimmst du um diese Form herum und lässt den Bart wachsen. Dann wird sich der Fu Manchu immer stärker abzeichnen und du kannst ihn in deine Wunschform bringen. Für diesen gewagten Style benötigst du einen starken Bartwuchs im Kinn- und Oberlippenbereich, da der Bart sonst nur schwer die gewünschte Länge erreicht und bei mangelnder Dichte und Dicke schnell ungepflegt aussehen kann.
Zwirbelbart Der Zwirbelbart ist ein Schnurrbart mit länger getragenen Enden, die spitz auslaufen und zumeist hochgezwirbelt werden. Er wird oft mit Motorradfahrern, dem Wilden Westen oder britischen Streitkräften assoziiert. Zuhause ist er aber auch im Trachtenbereich und bei bekannten Exzentrikern wie zum Beispiel Salvador Dalí. Hier kann er zuweilen sehr kunstvolle und außergewöhnliche Formen annehmen.
Die Dicke des Bartes kann variieren und er kann sich an den Mundwinkeln vorbei nach unten fortsetzen oder durch einen passenden Kinnbart ergänzt werden. Achte bei der Rasur darauf, Kinn und Wangenbereich schön glatt zu halten, sodass du den Schnauzer gut herausarbeiten kannst. Aufgrund seines Variantenreichtums ist der Zwirbelbart grundsätzlich für jede Gesichtsform geeignet. Wähle einfach ein Format, das zu deinem Gesicht und deinem persönlichen Stil passt. Bei diesem Look liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Styling, da die Enden des Barts in Form gezwirbelt werden.
